Autoversicherung Rechner
Autoversicherung Vergleich: Über 300 Tarife vergleichen und bis zu 850€ jährlich sparen. Kfz-Haftpflicht, Teilkasko & Vollkasko online berechnen.
Autoversicherung Vergleich
Finden Sie die günstigste Kfz-Versicherung aus über 300 Tarifen. Vergleichen Sie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko von allen großen Versicherern und sparen Sie bis zu 850€ pro Jahr.
Autoversicherung Vorteile
Profitieren Sie von unserem umfassenden Autoversicherung Vergleich
Bis zu 850€ sparen
Vergleichen Sie über 300 Tarife und sparen Sie bis zu 850€ jährlich bei Ihrer Autoversicherung.
Sofort-EVB-Nummer
Erhalten Sie Ihre EVB-Nummer innerhalb weniger Minuten per E-Mail für die sofortige Zulassung.
Umfassender Schutz
Von der gesetzlichen Haftpflicht bis zur Vollkasko - wir bieten den passenden Schutz für jeden Bedarf.
Alle Fahrzeugtypen
PKW, Kombi, SUV, Cabrio - wir versichern alle Fahrzeugtypen zu fairen Konditionen.
Online-Service
Verwalten Sie Ihre Versicherung bequem online - Schadensmeldung, Vertragsänderungen und mehr.
Flexible Laufzeiten
Wählen Sie zwischen verschiedenen Laufzeiten und Zahlungsweisen für maximale Flexibilität.
Warum unseren Autoversicherung Rechner nutzen?
Über 300 Tarife im Vergleich
Unser Rechner vergleicht Angebote von allen großen Versicherern und findet den günstigsten Tarif für Sie.
Kostenlos und unverbindlich
Die Nutzung unseres Vergleichsrechners ist völlig kostenlos und Sie gehen keine Verpflichtungen ein.
Schnelle Berechnung
In nur wenigen Minuten erhalten Sie eine detaillierte Übersicht aller verfügbaren Tarife.
Persönliche Beratung
Unsere Experten stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und helfen bei der Tarifauswahl.
Autoversicherung vergleichen
Starten Sie jetzt den Vergleich und sparen Sie bis zu 850€
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu autoversicherung
Vertrauen Sie auf unsere Expertise
Über 50.000 zufriedene Kunden vertrauen bereits auf unseren Service
Zufriedene Kunden
Versicherungstarife
Online Service
Jahre Erfahrung
Jetzt autoversicherung vergleichen und sparen!
Nutzen Sie unseren kostenlosen Vergleichsrechner und finden Sie die beste Versicherung für Ihre Bedürfnisse.
Autoversicherung Ratgeber: Alles was Sie wissen müssen
Umfassende Informationen für die richtige Entscheidung
Die Wahl der richtigen Autoversicherung ist eine wichtige Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. In Deutschland ist die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen. Darüber hinaus können Sie Ihr Fahrzeug mit einer Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung zusätzlich absichern.
Bei der Auswahl sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen: Ihr Fahrzeugtyp, Ihr Alter, Ihre Fahrerfahrung und Ihr individuelles Risikoprofil. Junge Fahrer zahlen in der Regel höhere Beiträge, da sie statistisch gesehen häufiger in Unfälle verwickelt sind. Mit zunehmendem Alter und unfallfreien Jahren verbessert sich Ihre Schadenfreiheitsklasse, was zu günstigeren Beiträgen führt.
Die Deckungssumme ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Während die gesetzliche Mindestdeckung bei 7,5 Millionen Euro für Personenschäden liegt, empfehlen Experten deutlich höhere Summen von mindestens 50 Millionen Euro. Bei schweren Unfällen mit mehreren Verletzten können die Kosten schnell diese Höhe erreichen.
Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle. In Großstädten mit hohem Verkehrsaufkommen und höherer Diebstahlrate sind die Beiträge oft teurer als in ländlichen Gebieten. Auch die Garage oder ein sicherer Stellplatz können sich positiv auf den Beitrag auswirken.
Geld sparen bei der Autoversicherung: 10 bewährte Tipps
So reduzieren Sie Ihre Versicherungskosten effektiv
Mit den richtigen Strategien können Sie bei Ihrer Autoversicherung erheblich sparen, ohne auf wichtigen Schutz zu verzichten. Hier sind die wichtigsten Spartipps von Versicherungsexperten.
Der jährliche Vergleich verschiedener Anbieter ist der effektivste Weg, um Geld zu sparen. Versicherungstarife ändern sich regelmäßig, und was letztes Jahr günstig war, muss es heute nicht mehr sein. Nutzen Sie Online-Vergleichsrechner, um schnell einen Überblick über aktuelle Angebote zu erhalten.
Eine höhere Selbstbeteiligung kann Ihre Beiträge deutlich senken. Bei der Vollkasko sind 500 bis 1.000 Euro Selbstbeteiligung üblich, bei der Teilkasko 150 bis 300 Euro. Überlegen Sie, ob Sie kleinere Schäden selbst tragen können, um von niedrigeren Beiträgen zu profitieren.
Die Wahl der richtigen Zahlungsweise beeinflusst ebenfalls die Kosten. Jährliche Zahlung ist meist günstiger als monatliche Raten, da Versicherer oft Aufschläge für die Ratenzahlung erheben. Auch die Kombination mehrerer Versicherungen bei einem Anbieter kann zu Rabatten führen.
Jährlicher Vergleich
Vergleichen Sie jedes Jahr die Tarife verschiedener Anbieter. Sparpotential: bis zu 500€ jährlich.
Höhere Selbstbeteiligung
Eine Selbstbeteiligung von 500-1000€ kann die Beiträge um 10-20% senken.
Jährliche Zahlung
Zahlen Sie jährlich statt monatlich und sparen Sie Ratenzuschläge.
Garage nutzen
Ein sicherer Stellplatz reduziert das Diebstahl- und Vandalismus-Risiko.
Fahrerkreis begrenzen
Beschränken Sie den Fahrerkreis auf erfahrene Fahrer über 25 Jahre.
Vergleichskriterien: Worauf Sie achten sollten
Die wichtigsten Faktoren für Ihre Entscheidung
Beim Vergleich von Autoversicherungen sollten Sie nicht nur auf den Preis schauen. Die Leistungen und Konditionen sind ebenso wichtig für eine fundierte Entscheidung.
Die Deckungssumme ist das erste wichtige Kriterium. Während die gesetzliche Mindestdeckung ausreicht, empfehlen Experten höhere Summen. Bei Personenschäden sollten mindestens 50 Millionen Euro abgedeckt sein, bei Sachschäden mindestens 100 Millionen Euro.
Die Schadenregulierung ist ein oft unterschätzter Faktor. Informieren Sie sich über die Bewertungen anderer Kunden bezüglich der Bearbeitungszeit und Kulanz bei Schadensfällen. Ein günstiger Tarif nützt wenig, wenn im Schadensfall Probleme auftreten.
Zusatzleistungen können den Unterschied machen: Schutzbrief für Pannen, Auslandsschadenschutz, Neuwertentschädigung oder Rabattschutz. Überlegen Sie, welche Leistungen für Sie wichtig sind und vergleichen Sie diese gezielt.
Die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen beeinflussen Ihre Flexibilität. Kürzere Laufzeiten ermöglichen es Ihnen, schneller zu wechseln, falls sich bessere Angebote ergeben.
Häufige Fehler beim Autoversicherung Abschluss
Diese Fallstricke sollten Sie unbedingt vermeiden
Viele Autofahrer machen beim Abschluss ihrer Versicherung vermeidbare Fehler, die teuer werden können. Hier sind die häufigsten Stolperfallen und wie Sie sie umgehen.
Der größte Fehler ist es, nur auf den Preis zu schauen. Eine günstige Versicherung kann im Schadensfall teuer werden, wenn wichtige Leistungen fehlen oder die Schadenregulierung schlecht ist. Achten Sie auf das Gesamtpaket aus Preis und Leistung.
Falsche Angaben bei Vertragsabschluss können zur Kündigung oder Leistungsverweigerung führen. Seien Sie ehrlich bei Angaben zu Fahrerkreis, Kilometerleistung und Stellplatz. Nachträgliche Korrekturen sind meist problemlos möglich.
Viele vergessen, ihre Versicherung über Änderungen zu informieren. Umzug, neuer Stellplatz oder zusätzliche Fahrer müssen gemeldet werden. Unterlassene Meldungen können den Versicherungsschutz gefährden.
Die automatische Verlängerung wird oft übersehen. Ohne rechtzeitige Kündigung verlängert sich der Vertrag automatisch. Notieren Sie sich die Kündigungsfrist und prüfen Sie jährlich alternative Angebote.
Rechtliche Grundlagen der Autoversicherung
Was Sie über Gesetze und Vorschriften wissen müssen
Die Autoversicherung unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Regelungen. Das Pflichtversicherungsgesetz schreibt vor, dass jedes zugelassene Fahrzeug über eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung verfügen muss.
Ohne gültige Versicherung darf ein Fahrzeug nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 500 Euro und die Stilllegung des Fahrzeugs. In schweren Fällen kann sogar eine Freiheitsstrafe verhängt werden.
Die EVB-Nummer (Elektronische Versicherungsbestätigung) ist für die Zulassung erforderlich. Sie bestätigt der Zulassungsstelle, dass eine gültige Versicherung besteht. Die EVB-Nummer ist 3 Monate gültig und muss bei der Zulassung vorgelegt werden.
Bei einem Versicherungswechsel müssen bestimmte Fristen beachtet werden. Die ordentliche Kündigung ist meist zum Ende des Versicherungsjahres mit einer Frist von einem Monat möglich. Bei Beitragserhöhungen oder nach einem Schadensfall besteht ein Sonderkündigungsrecht.
Die Schadenfreiheitsklasse ist übertragbar und sollte beim Wechsel mitgenommen werden. Sie dokumentiert Ihre unfallfreie Fahrzeit und beeinflusst maßgeblich die Beitragshöhe.
Jetzt auto Versicherung vergleichen
Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und finden Sie die beste Versicherung für Ihre Bedürfnisse.